Die Kraft-Phase bzw. Kraftaufbau-Phase bildet die Grundlage für die Entwicklung der Maximalkraft und soll in der Regel vor der nachfolgenden Maximalkraft-Phase erfolgen. Eine niedrigere Intensität erlaubt dem Athleten im höheren Wiederholungsbereich und damit mit höherem Volumen zu trainieren.
weiter lesen
Die Wahl einer adäquaten Trainingsbelastung ist die Hauptaufgabe des Trainierenden bzw. des Trainers, um die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen (vgl. [1]). "In Abhängigkeit von dem Befinden des Sportlers und dem Entwicklungsstand seiner körperlichen Fähigkeiten bestimmen Trainer und Sportler solche Belastungen und Übungen, die den höchsten Effekt der sportlichen Leistungen erzielen" [1].
Die Trainingsbelastung beschreibt die Trainingswirkung und den objektiven und subjektiven Anstrengungsgrad einer Trainingseinheit. Sie wird hauptsächlich durch den Trainingsumfang und die Trainingsintensität, aber auch durch die "Zahl und Tempo der Hebungen, Zahl und Reihenfolge verschiedener Übungen, Arbeitsweise der Muskeln, Pausenintervall" [1] charakterisiert....
weiter lesen
Die Vorbereitung auf die Bezirksmeisterschaft wird in 3 Phasen aufgeteilt:
· 1.Phase: Kraftausdauer-Phase
Dauer: 7 Wochen
Wiederholungsbereich: 8-10
Equipment: RAW d.h. nur medizinische Kniebandagen, Gürtel, Handgelengbandagen.
weiter lesen
"Die mittelfristige Trainingsplanung (Periodisierung) basiert auf Makrozyklen. Zur Durchführung einer Periodisierung wird das Trainingsjahr in kürzere und besser überschaubare Trainingsabschnitte geteilt (Meso- und Mikrozyklen) mit der Zielsetzung, beim Hauptwettkampf (oder bei den Hauptwettkämpfen) die beste Leistung zu erbringen" [2].
Mikrozyklierung
Ein Mikrozyklus besteht in der Regel aus einer Trainingswoche. Es kann je nach Erfahrung und Zielen des Athleten 2 bis 6 Trainingseinheiten einschließen. Die Trainingseinheiten sollen zur Lösung verschiedener phasencharakteristischer Aufgaben dienen. So unterscheiden sie sich in der Wahl der Übungen und der Trainingsbelastung voneinander. Jede Trainingseinheit hat eine bestimmte Wirkung auf den Organismus des Athleten. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie ein Mikrozyklus aufgebaut werden soll, um bestimmte phasencharakteristische Aufgaben zu lösen (vgl. [1]) und gleichzeitig dem Organismus genug Erholung zu gewährleisten, um die Adaptationsreserve des Organismus nicht zu überschreiten...
weiter lesen